Aufrufe: 1095

Landschaftsmalerei

Zwischen fotorealistischer Darstellung und Abstraktion

Die Bilder wurden teilweise im Rahmen von diversen Malreisen direkt vor Ort angefertigt (Plein-Air-Malerei) oder nachträglich anhand von Fotos umgesetzt. Als Materialien kamen hier Acrylfarben, Gouache, Kreide und Kohle zum Einsatz. Die Atelierarbeiten wurden zum Teil mit Pigmenten erstellt.

Bei der Freiluftmalerei kann man sich leichter der jeweiligen Stimmung anpassen, man hat aber auch mit ständig wechselnden Lichtstimmungen und dem Einwirken der Naturelemente zu kämpfen (Wind, Regen, Sonne, Kälte …). Die Wahl der Arbeitsmittel ist naturgemäß eingeschränkt, diese Reduzierung kann aber auch befreiend wirken. Darauf muss man sich einlassen.

Bei der Arbeit im Atelier steht oft die Technik im Vordergrund, das Arbeiten beginnt hier meist mit dem Anmischen der Farben. Das Vertiefen in diesen Prozess dient der Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Motiv, man muss jedoch aufpassen, sich nicht darin zu verlieren. Es fällt auch schwerer, hier zu einem Ende zu kommen, wobei es eigentlich nie ein wirkliches Ende gibt, sondern immer nur einen bestimmten Zustand, den man zulassen kann oder nicht.

Skizzenbuch

Wenn ich male, habe ich immer ein Skizzenbuch neben mir liegen. Hier probiere ich Farbstimmungen, streiche überschüssige Farbe aus, füge Texte, Gedanken und Fotos hinzu – teilweise während des Malens, zum Teil aber auch erst nachträglich.

Ein paar Seiten gibt es hier auszugsweise zu sehen.